Germanisteneltern
Meine Eltern lebten am Ende des Krieges in großer Armut. Sie waren junge Leute, die irgendeine geisteswissenschaftliche Bildung bekommen hatten. Papa hatte sich eigentlich mehr für Geschichte interessiert, aber er musste an ein Institut gehen, das Unterkunft, Kleidung und Essen anbot. Und das war das Militärinstitut für Fremdsprachen. Der deutsche Anteil war natürlich ordentlich, denn es gab einen großen Bedarf an Dolmetschern. Während des Krieges wurden die Studenten schon fast nach dem ersten Jahr aus dem Studium herausgerissen, und auch Papa wurde als Dolmetscher in ein deutsches Kriegsgefangenenlager bei Kowel gesteckt. Dort hat er nichts verstanden. Sie hatten eine gute Lehrerin an der Universität und er konnte Deutsch, aber das Deutsch dort war anders, es war nicht Goethes Sprache, es war Wehrmachtsdeutsch. Und Papa hat es genossen, in das alles einzutauchen, das war seine Universität, da hat er auch diese nachhaltigen Redewendungen gefunden. Ich selbst kenne zum Beispiel eine Menge Wehrmachtslieder, die von Kriegsgefangenen gesungen wurden. Diese Lieder waren meist nicht ideologisch – “Kleine Erika”, “Ich küsse dich auf deinen roten Mund” und so weiter, in einem breiten Strom. Wie kam es, dass beide, Papa und Mama, als Juden die Sprache eines solchen Feindes lernten? Sie waren eher die Ausnahme.
Sie sind beide 1945 zum Arbeiten nach Deutschland gegangen. Und Papa kam dort in “unerlaubt intensiven Kontakt” mit der Bevölkerung. Ich weiß nicht, was mit “unerlaubt intensiven Kontakt“ gemeint ist, aber ihm wurde von einem Freund, den er in der Sonderabteilung hatte, gesagt, dass er lieber seine Sachen packen und gehen solle, weil sie eine Untersuchung gegen ihn eröffnet hätten. Persönliche und enge Kontakte mit Deutschen waren, wie man weiß, nicht erwünscht – es musste der Dienst ausgeführt und übersetzt werden. Und er hatte sich in diese Sprache mit einer so eigenartigen Liebe verliebt. Er wusste sehr gut über den Holocaust Bescheid, aber er kannte auch den SS-Jargon und alle Befehle, die in den Konzentrationslagern gegeben wurden.
Als mein Vater als Dolmetscher in einem Lager in der Nähe von Kowel arbeitete, traf er einen deutschen Major, der in Gefangenschaft ein Album mit sich trug, das zum 50-jährigen Jubiläum von Hitler herausgegeben worden war. Ein nummeriertes Exemplar. Und da waren keine typografischen, sondern echte Fotos drin. Mein Vater beschlagnahmte dieses Album, warf es aber nicht weg oder übergab es der Sonderabteilung, sondern behielt es. Offenbar hielt er es für ein absolut erstaunliches anthropologisches Material. Er erzählte, dass es dort Fotos von Hitler aus verschiedenen Jahren gab, einschließlich des Moments, als ihm jemand riet, diese berühmte Pose mit den unten zusammengefalteten Händen einzunehmen. Und alle anderen Deutschen in Führungspositionen fingen auch an, so auf Fotos zu stehen. Wie auch immer, im Zug wurde Papas gesamtes Gepäck gestohlen, zusammen mit diesem Album. Ich glaube, der Dieb war sehr schockiert und hat lange überlegt, wie er es loswerden kann. Er trug die Uniform eines tapferen Leutnants, angeblich ein Frontsoldat, wurde von Offizieren respektiert und stahl. Papa bat ihn, auf seine Sachen aufzupassen, um auf die Toilette zu gehen – der Leutnant würde ihn nicht hintergehen. Tja, und dann war das Sammelalbum weg.
Meine Mama ging an dasselbe Institut. Dort gab es nicht die Regel, dass Frauen nicht genommen werden dürfen, aber sie wurden im Allgemeinen nicht genommen, zumindest versuchte man, sie nicht zu nehmen. Und sie wurde, so wie ich es verstanden habe, genommen, weil sie einen geschlechtslosen Nachnamen hatte, Michelewitsch. So waren also beide da, demobilisiert im Rang eines Oberleutnants, und beide unterrichteten Gott weiß wo. Jedenfalls war Deutsch überall, und in meinem Fall war es ganz offensichtlich “aus reiner Vaterliebe”, ich wollte wie Papa sein. Ich heiße so wie mein Papa, sogar der Vorname ist gleich – er hieß Sascha der Große und ich Sascha der Kleine.
Unsere Kommunikation mit Deutschland war familiär, sehr intensiv. Ich glaube, Papa war in einer Art Freundschaftsgesellschaft und sogar, glaube ich, nicht nur mit der DDR, sondern auch mit der BRD und West-Berlin, er war ein Gastgeber. Sie kamen zu uns, er empfing sie und fuhr sie herum, aber sie ließen ihn nie aus der DDR heraus, obwohl er Germanistikprofessor war, die deutsche Sprache studierte und seine Dissertation über Redewendungen der deutschen Sprache schrieb.
Papa hatte Kontakte zu Linguisten in der ganzen DDR, denn er brauchte lebendiges Material – nicht nur aus der Literatur, sondern auch aus der gesprochenen Sprache. Und er hatte ein Netz von Agenten im Einsatz: Sie versorgten ihn mit Informationen und kamen uns auch besuchen. Aber es war natürlich ein ganz besonderes Spektakel, wenn zum Beispiel ein deutscher Dozent nach Moskau kam und, wie man sagt, päpstlicher war als der Papst. Er stand am Tisch auf und sagte einen Toast auf die Freundschaft zwischen unseren Völkern oder auf die richtige Politik der Partei. So etwas hatte zwischen unseren Wänden noch nie jemand gesagt. Alle waren wie betäubt und wussten nicht, wie sie reagieren sollten. Das war Ende der 1970er Jahre.
Außerdem kamen wir in den 1960er Jahren mit einem Verwandten von uns in Deutschland in Kontakt. Genauer gesagt war es ein Verwandter des Mannes meiner Tante, der Schwester meiner Mutter. Sein Name war Rolf Friedmann und er war Künstler in Bautzen, einer mittelalterlichen Stadt im Land der Sorben. Ich glaube, Rolf Friedmann hätte den Nationalsozialisten in seinen Ansichten gepasst, aber als sie Lemberg einnahmen, haben sie als erstes die Archive untersucht – sie hatten offenbar keine anderen Sorgen. Und sie fanden Dokumente, die zeigten, dass Rolf Friedmann jüdisch war. Er wurde nicht inhaftiert, aber ihm wurde verboten zu malen. Jeden zweiten Tag kam ein Polizist vorbei (dies ist eine Familienlegende) und legte seinen Finger auf die Ölgemälde, um zu prüfen, ob die Farbe frisch war. Dabei war es realistische Malerei, keine „entartete“ Kunst.
Der Sohn von Rolf Friedmann wurde ebenfalls Maler des Realismus. Und auch er sagte all die richtigen Worte, die es sich bei uns zu sagen nicht gehörte. Einmal kam er nach Moskau, es war in der Tauwetterperiode, ich denke mal 1962, und meine Eltern und ihre Freunde nahmen ihn mit, um im Wald Silvester zu feiern. Das war ein Schock für ihn. Es wurde viel getrunken, gefeiert, alle möglichen Witze von unterschiedlichem Grad an Obszönität gemacht, und es wurde sich umgezogen. Er dachte, er sei in einem Irrenhaus, und alle lachten noch lange danach darüber, wie er mit großem Respekt vor dem großen sowjetischen Bruder kam – “Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen” – hier aber auf ein ungeheures Durcheinander, Trunkenheit und Witze gestoßen ist. Und wir besuchten ihn 1976.
Reisen in der DDR
1976 sind wir mit meinen Eltern in die DDR gefahren. Soweit ich weiß, war das eine Belohnung für mich, weil ich im dritten Anlauf ins Institut gekommen bin. Wir fuhren für einen Monat oder anderthalb Monate weg, besuchten alle Informanten meines Vaters und wohnten bei Rolf in Leipzig.
Die Reise hat mich natürlich sehr beeindruckt. Ich weiß heute nicht mehr, warum ich so schüchtern war, aber mir fiel es auch in der Schule schwer, vor einer großen Menschenmenge zu sprechen, selbst vor der Klasse. Obwohl ich, so wie ich es jetzt verstehe, ganz gut Deutsch sprach. Aber hier gab es ständig irgendwelche großen Zusammenkünfte. Und ich glaube, Papa hat die Deutschen absichtlich provoziert, indem er mich ein Gedicht namens “Das war Herr Prunz von Prunzelschütz” zu lesen bat . Ich glaube, es stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert, eine Parodie auf ritterliche Heldengedichte.
Wir waren damals im Norden, auf Rügen und in Greifswald, in Rostock. Und natürlich haben wir in Berlin gewohnt, und in Dresden, dann im Harz, in Wernigerode, in Quedlinburg. Königstein ist so ein hoher Steilhang, von dem man weit sehen kann. Ich zeichnete dort alle möglichen Schönheiten, signierte meine Zeichnungen und machte Notizen am Rand. Eines Tages versammelten sich einige Deutsche, um zu beobachten, wie ich zeichne und als wir ins Gespräch kamen, bekam ich ein Kompliment aus dem Publikum: “Wie kamst du darauf Russisch zu schreiben?” Sie hielten mich für einen Deutschen.
Aber eigentlich wurden solche Naturmaler an vielen Orten verjagt in der Sowjetunion. Manche Leute dachten, es sei jemand von den Behörden, andere vermuteten, dass ein Künstler Diebe mit sich bringt. Es ging auch nicht um das Malen, sondern darum, dass man sich lange an einem Ort aufhielt, als ob man beobachten würde. Aber ich habe überhaupt keine Aggression gespürt. Ich bin viel in Russland unterwegs gewesen, ich hatte immer Angst, verprügelt zu werden. Also habe ich mir für russische Verhältnisse verschiedene Überlebensstrategien ausgedacht. Hier waren sie nicht nötig.
Ich ging mal eine kleine Straße in einer DDR-Kleinstadt entlang, und dort gab es Tavernen, ganz echte, aus den 1930er Jahren, in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Und vor ihnen stand eine Gruppe junger Leute. Da keine Aggression von ihnen ausging, ging ich direkt auf sie zu. Aber in dem Moment, in dem ich vorbeiging, furzten sie alle laut im Chor. Das war aus landeskundlicher Sicht sehr interessant. In Russland wurden Fremde nicht auf diese Weise begrüßt – man konnte dir eins auf’s Maul geben oder das Geld abnehmen, aber so zu furzen war etwas Neues. Ich war gerührt.
Mir ist noch eine andere Reise in die DDR in Erinnerung geblieben, schon in den späten 1980er Jahren, mit meiner Frau Katja zu ihren und nun unseren gemeinsamen Freunden. Bei uns war schon die Perestroika und bei ihnen nicht, und es war eine ganz unikale Geschichte, dass wir etwas durften und sie nicht. Es war sehr seltsam, das zu beobachten. Unsere Freunde waren beide Pastorenkinder und ihre Karrieren in der DDR waren blockiert. Deshalb war es möglich, mit ihnen über alles zu reden. Aber es war trotzdem sehr bizarr.
Unerwünschte Wege 2023